DSB-Feed

  1. Die Deutsche Schnellschach-Amateurmeisterschaft (DSSAM) am 11. und 12. November in Dinkelsbühl hat die maximale Teilnehmerzahl von 300 Personen erreicht. Anmeldungen für das Turnier sind aber weiterhin möglich und landen ab sofort auf einer Nachrückerliste. Alle bestätigten Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet man dagegen hier bei Chess-Results. Wir bitten jeden, der sich auf dieser Liste wiederfindet und nicht dabei sein kann, seine Teilnahme abzusagen, damit Nachrücker eingeladen werden können.

    Turnierseite & Anmeldung | Aktuelle Teilnehmerliste

  2. Vom 11. bis 20. November finden in Budva in Montenegro die Team-Europameisterschaften 2023 statt. Hierfür haben Bundestrainer Jan Gustafsson sowie der Bundestrainer der Frauen Yuri Yakovich nun die Teams nominiert. Während es bei den Männern einen Rückkehrer gibt, fährt die Frauen-Nationalmannschaft in bekannter Besetzung zur EM.

  3. Am heutigen Donnerstag, dem 21. September, beginnt in Mexiko-Stadt die Einzel-WM der Junioren (U20). B-Kaderspieler Frederik Svane startet im offenen Turnier von Setzlistenplatz zwei hinter dem topgesetzten Hans Niemann. Weitere deutsche Spieler sind Ruben Gideon Köllner, Marius Fromm und Tobias Kölle. Bei den Mädchen wird Carissa Yip aus den USA als Favoritin ins Rennen gehen. Gespielt werden 11 Runden im Schweizer System bei einer Bedenkzeit von 90 Minuten für die ersten 40 Züge, 30 Minuten für den Rest und 30 Sekunden zusätzlich pro Zug ab dem ersten Zug. Der Sieger kann sich über 3.000 Euro, die Siegerin bei den Mädchen über 2.000 Euro freuen. Der gesamte Preisfonds beträgt 10.000 Euro.

  4. Ende Juni 2023 rief Harald Zaun als Initiator den “Schachkommunikator-Preis” ins Leben. Die Idee war, den Preis "(...) jedes Jahr der engagiertesten deutschsprachigen Schachkommunikatorin und dem engagiertesten deutschsprachigen Schachkommunikator als Anerkennung der Bemühungen zur Verbreitung und Popularisierung -auch auf internationaler Ebene- unserer Lieblingssportart zukommen [zu lassen]."

    Dotiert ist der Preis mit jeweils 5.000 Euro, gestern wurden die ersten beiden Gewinner bekannt gegeben.

  5. Am heutigen Dienstag, dem 19. September, startet in Struga in Nordmazedonien die Team-WM der Senioren in den Altersklassen 50+ und 65+. Aus Deutschland werden in der 65+ drei Teams dabei sein: das topgesetzte Team der Emanuel Lasker Gesellschaft und der Schachstiftung GK, das Team „Germany“ und das Team der deutschen Frauen. In der 50+ wird Deutschland durch DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach und Petra Fink-Nunn im Team der englischen Frauen vertreten sein. Bekannteste Spieler im Turnier sind der ehemalige WM-Kandidat Michael Adams (ENG, 50+), der ehemalige Vize-Weltmeister Vladimir Akopian (USA, 50+) sowie der bekannte Schachautor und amtierende Senioren-Weltmeister John Nunn (ENG, 65+).

  6. Der Landesverbandstag Sachsen-Anhalt wählte am Samstag, dem 16. September 2023 seine neue Führung für die kommenden vier Jahre. Vorausgegangen war der Beschluss einer komplett neu überarbeiteten Satzung, in der eine neue Struktur der Führungsorgane festgelegt wurde.
    Ab sofort gibt es einen Vorstand und ein nachgeordnetes Präsidium.

  7. Gerald Hertneck, seit 2021 Leistungssportreferent des Deutschen Schachbundes, wird heute 60 Jahre alt. Wir gratulieren ihm recht herzlich und wünschen ihm auf dem weiteren Lebensweg viel Erfolg und Gesundheit!

  8. Die Nachricht vom Sieg des 91-jährigen Bochumers Erich Krüger beim Rheinland-Pfalz-Senioren-Open in Altenkirchen ging in den vergangenen Tagen durch die Medien. Und so ganz nebenbei festigte er seinen ersten Weltranglistenplatz bei den über-90-jährigen noch aktiven Schachspielern.

  9. Bereits über 91.000 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Spiel, Spaß und Begeisterung pur! Oberbürgermeister Marc Buchholz hat die Schirmherrschaft übernommen und wird zusammen mit Centermanager Frederik Schmälter, sowie einerr ersten Schulklasse den Eröffnungszug am Montag, den 18. September 2023 um 10.00 Uhr ausführen.

  10. Von den Jugend-Einzeleuropameisterschaften in Mamaia (Rumänien) kehrten die deutschen Spielerinnen und Spieler mit zwei Medaillen heim. In der U10 der Mädchen holte Lilian Schirmbeck die Silber-, in der U12 Alfred Nemitz die Bronzemedaille.

  11. Am 25. August 2023 haben die Schachsportler der Schachgemeinschaft Leipzig nach achtjähriger Planungs-, Vorbereitungs- und Bauzeit ihr Vereinsheim in Betrieb genommen. Der Verein ist nun stolzer Eigentümer moderner 300 qm großer Trainings- und Spielräume einschließlich großzügigen Sanitäranlagen in guter Stadtlage nur drei Straßenbahnhaltestellen vom Stadtzentrum entfernt. Markus Kreyßigberichtet.

  12. Die Schachmeisterschaft der NATO-Nationen ist ein Turnier mit langer Tradition. So wurde in diesem Jahr bereits die 33. Meisterschaft ausgetragen. Dazu traf sich die NATO-Schachgemeinschaft vom 3. bis 9. September in Portorož an der slowenischen Adriaküste. Marko Sauerberichtet.

  13. Leider gehört das Thema Cheating, also die missbräuchliche Verwendung von verbotenen Hilfsmitteln, zum modernen Turnierschach so wie das Doping zu einigen anderen Sportarten. Vom 8. bis 10. September 2023 organisierte das Anti-Cheating-Referat des Deutschen Schachbunds in Gladenbach ein erstes Seminar für Schiedsrichter aller Qualifikationsstufen mit dem Schwerpunktthema Anti-Cheating.

  14. Am Montag, dem 11. September, fand die Team-WM der Frauen im polnischen Bydgoszcz mit dem Finale und dem Spiel um Platz drei ihren krönenden Abschluss. Neuer Weltmeister ist Georgien vor dem Team aus Kasachstan, das im Viertelfinale Deutschland aus dem Turnier werfen konnte. Im Spiel um Platz drei sicherte sich Frankreich die Bronzemedaille gegen die USA. Titelverteidiger Russland war in diesem Jahr von der Teilnahme ausgeschlossen.

  15. Wenn heute um 14 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit das letzte Drittel der Jugend-Europameisterschaften U8-18 eingeläutet wird, kommt es in der Altersklasse U10 am Spitzenbrett zu einer deutschen Paarung. Ming Sheng (Nr. 17 der Setzliste) und Mychaylo Nezhyvenko (Nr. 3) gehören zu den vier Spielern mit 5 von 6 möglichen Punkten. Ming ist noch ungeschlagen, während Mychaylo nach einer überraschenden Niederlage in Runde zwei gestern den Setzlistenersten Marc Llari aus Frankreich besiegte.

  16. Bereits über 90.000 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Spiel, Spaß und Begeisterung pur! Oberbürgermeister Tim Kurzbach hat die Schirmherrschaft übernommen. Die Stadtspitze wird durch Bürgermeister Thilo Schnor vertreten, der zusammen mit Centermanager Ralf Lindl, sowie ersten Schulklassen den Eröffnungszug am Mittwoch, den 13. September 2023 um 10.00 Uhr ausführt.